Was machen Einzelhandelskaufleute?
Sowohl Verkäufer/innen als auch Kaufleute im Einzelhandel können in verschiedenen Einzelhandelsfachgeschäften tätig sein, u.a. in Modehäusern, Baumärkten, im Versandhandel, in Supermärkten und Kaufhäusern, in Obst- und Gemüseläden, Fleischereien, Fischgeschäften, Bäckereien oder Tabakläden und anderen Facheinzelhandelsgeschäften. Sogar in großen Tankstellen mit gemischtem Warenangebot oder im Vermietungs- und Verleihgewerbe sind sie angestellt.
Je nach Betrieb oder Abteilung haben sie dann z.B. mit Bekleidung, Spielwaren, Nahrungsmitteln, Unterhaltungselektronik oder Wohnbedarf zu tun. Dabei nehmen sie Warenlieferungen an, sortieren und räumen Waren in Regale ein und zeichnen sie mit Preisen aus. Die Hauptaufgaben bestehen einerseits in der Verkaufs- und Beratungstätigkeit, andererseits in der Warenpflege und im Kassenbereich. Im Gegensatz zu den Verkäufern/Verkäuferinnen beschäftigen sich Kaufleute im Einzelhandel zusätzlich mit der Planung und Umsetzung von werbe- und verkaufsfördernden Maßnahmen.
Sie beobachten den Markt, die Konkurrenz sowie den Warenfluss im eigenen Geschäft und nehmen dadurch Einfluss auf die Sortimentsgestaltung. Überwiegend in kleinen Geschäften helfen sie bei der Dekoration der Verkaufsräume und Schaufenster mit.
Schulische Abschlüsse
Für eine Ausbildungsstelle im Ausbildungsberuf 'Einzelhandelskauffrau/mann' benötigen Sie einen Ausbildungsvertrag mit einem ausbildenden Unternehmen. Für den Zugang zur Ausbildung bestehen formal keine Zugangsvoraussetzungen; die Ausbildung im dualen System steht grundsätzlich allen offen.
Oftmals werden von den Unternehmen bestimmte Abschlüsse verlangt. Informieren Sie sich frühzeitig, ob Ihr bisheriger Abschluss oder ein möglicher Abschluss eines Vollzeitbildungsgangs am HSBK zu einer erfolgreichen Bewerbung führen kann.
Bewerber sollten ...
- Spaß am Umgang mit Menschen haben,
- Spaß an Beratungs- und Verkaufstätigkeiten haben,
- Hilfsbereitschaft und Geduld zeigen,
- höfliches und freundliches Auftreten zeigen.
Zulassung zur Prüfung
Voraussetzungen für die Zulassung zur Abschlussprüfung sind schriftliche Ausbildungsnachweise sowie die Teilnahme an einer Zwischenprüfung. Im Ausbildungsnachweis sind die betrieblichen Tätigkeiten, Unterweisungsthemen, Lehrgespräche sowie Themen des Berufsschulunterrichts einzutragen.
Prüfungswiederholung
Nicht bestandene Prüfungen können nach dem Berufsbildungsgesetz zweimal wiederholt werden.
Prüfende Stelle
Die Prüfung wird bei der Industrie- und Handelskammer abgelegt.
Prüfungsstruktur
Abschlüsse
Die duale Berufsausbildung endet mit einer Berufsabschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer.
In der Berufsschule wird der Berufsschulabschluss und damit der Hauptschulabschluss nach Klasse 10 vergeben.
Bei einem bestimmten Notendurchschnitt und dem Nachweis notwendiger Englischkenntnisse kann der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) und darüber hinaus die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erworben werden.
Am Hubertus-Schwartz-Berufskolleg wird auch ein zusätzliches Unterrichtsangebot für Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Schulabschluss (Fachoberschulreife) ermöglicht, durch das gleichzeitig mit dem Berufsabschluss die Fachhochschulreife erworben werden kann.
- Nähere Informationen erhalten Sie hier: Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Anschlüsse
Wer den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) erworben hat, kann am Hubertus-Schwartz-Berufskolleg auch nach der Ausbildung durch den Besuch der Fachoberschule Klasse 12B die Fachhochschulreife erwerben.
- Nähere Informationen erhalten Sie hier: Fachoberschule Klasse 12B
Wer die Fachhochschulereife erworben hat, kann am Hubertus-Schwartz-Berufskolleg auch nach der Ausbildung durch den Besuch der Fachoberschule Klasse 13 die allgemeine Hochschulreife erwerben.
- Nähere Informationen erhalten Sie hier: Fachoberschule Klasse 13
Berufsaussichten
Nach einer Ausbildung im Einzelhandel steht eine Vielzahl von beruflichen Fortbildungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Beispielsweise die Fortbildung zum
- Handelsassistenten (IHK),
- Handelsfachwirt (IHK),
- Ausbilder (Ausbildereignungs-Prüfung).
Unterrichtsorganisation
Der Bildungsgang wird in ausschließlich für diesen Ausbildungsberuf geführten Fachklassen nach Ausbildungsjahren getrennt organisiert.
Unterrichtszeiten
Unterstufe: Ein wöchentlicher Berufsschultage à 8 Unterrichtsstunden.
Mittelstufe: Ein wöchentlicher Berufsschultag à 8 Unterrichtsstunden.
Oberstufe: Ein wöchentlicher Berufsschultag à 8 Unterrichtsstunden.
Unterrichtsfächer
Berufsbezogener Bereich
- Englisch
- Einzelhandelsprozesse (EHP)
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle (KSK)
- Kundenorientiertes Verkaufen (KV)
Berufsübergreifender Bereich
- Religion
- Englisch
- Politik / Gesellschaftslehre
- Deutsch / Kommunikation
Lernfelder
Der Unterricht ist im berufsbezogenen Lernbereich in sogenannten Lernfeldern organisiert. Der Kaufmann im Einzelhandel und die Kauffrau im Einzelhandel sowie der Verkäufer und die Verkäuferin sind in der Hauptsache im Warenverkauf tätig, bieten ihren Kunden Beratung und Service und nutzen Warenwirtschaftssysteme. Sie können ferner mit dem Servicebereich Kasse, der Warenbeschaffung, dem Wareneingang, der Lagerwirtschaft, dem Marketing, der Personalwirtschaft und den Wechselwirkungen von Onlinehandel und stationärem Handel befasst sein.
Die Lernfelder im Einzelnen:
- Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren
- Verkaufsgespräche kundenorientiert führen
- Kunden im Servicebereich Kasse betreuen
- Waren präsentieren
- Werben und den Verkauf fördern
- Waren beschaffen
- Waren annehmen, lagern und pflegen
- Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren
- Preispolitische Maßnahmen vorbereiten und durchführen
- Besondere Verkaufssituationen bewältigen
- Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern
- Mit Marketingkonzepten Kunden gewinnen und binden
- Personaleinsatz planen und Mitarbeiter führe
- Ein Einzelhandelsunternehmen leiten und entwickeln
Ansprechpartner
StD Dirk Marschinke
Ausbildungsbetrieb | Straße | Ort | Web-/E-Mail-Adresse |
Autoteile Dieter Gleich | Zum Puddelhammer 22 | 59581 Warstein | www.kfz-gleich.de |
Bekleidungshäuser Karl Vockeroth GmbH | Brüderstr. 26 | 59494 Soest | www.vockeroth.com |
Büroorganisation Strothkamp GmbH | Thomätor 10-12 | 59494 Soest | www.strothkamp.de |
Buschkühle Frische Center Soest GmbH & Co.KG | Niederbergheimer Str. 52 | 59494 Soest | www.einkaufen-erleben.de |
Deichmann SE | Deichmannweg 9 | 45359 Essen | www.deichmann.com |
Edeka Märkte Otterstedde | Schützenstr. 63 | 59505 Bad Sassendorf | www.edeka-otterstedde.de |
Edeka Sauer Lebensmittel GmbH | Unnaer Str. 21 | 59457 Werl | www.edeka-sauer.de |
Edeka Wortmann | Grabenstr. 11 | 59469 Ense | |
Hammer Fachmärkte für Heimausstattung GmbH & Co.kg | Oehrkstr. 1 | 32457 Porta Westfalica | www.hammer-heimtex.de |
Hellweg - Die Profi-Baumärkte GmbH & Co. KG | Soester Str. 57 | 59457 Werl | www.hellweg.de |
HIT-Markt | Am Bahnhof 2 | 59494 Soest | www.dohle.com |
Intersport Lobenstein | Hansastrasse 12-14 | 59494 Soest | www.intersport-lobenstein.de |
Juwelier Deniz | Walburgisstr. 23 | 59457 Werl | www.gmx.de |
Lidl Vertriebs-GmbH & Co. KG | Iserlohner Straße 44 | 59423 Unna | www.lidl.de |
Liquid-Life GmbH | Keffelker Straße 23 | 59929 Brilon | www.liquid-life.de |
LWL-Berufsbildungswerk Soest | Hattroper Weg 57 | 59464 Soest | www.lwl.org |
Möbel Turflon Werl Klemens Münstermann GmbH&Co.KG | Budberger Str. 25 | 59457 Werl-Büderich | www.turflon.de |
Netto Marken Discount | Neuer Markt 11 | 59457 Werl | www.netto-online.de |
Parfümerie Douglas | Hauptstraße 46 | 59755 Arnsberg | www.douglas.de |
Penny Markt GmbH | Vor dem Wallburger Tor | 59494 Soest | www.penny.de |
Rewe Nüsken OHG | Riga Ring 5 - 15 | 49494 Soest | www.rewe-nuesken.de |
Roller GmbH & Co. KG | Am Maifeld 4 | 59457 Werl | www.roller.de |
Schuhhaus Schreiber GmbH & Co.KG | Brüderstr. 7 | 59494 Soest | www.schuhhaus-schreiber.de |
Stadt-Parfümerie Pieper | Weststraße 40 | 59063 Hamm | www.parfuemerie-pieper.de |
Ausbildungsberatung und Informoationen der Industrie- und Handelskammer
Hier werden Ansprechpartner und wichtige Informationen zum Ausbildungsberuf gegeben
Berufswahlvideo der Bundesagentur für Arbeit
Hier können Sie sich über das Berufsbild der Einzelhandelskauffrau bzw. des Einzelhandelskaufmanns in einem Berufswahlvideo informieren.
Sehr interessant sind hier auch die weiterführernden Links zur JOBBÖRSE, zu BERUFENET und zu PLANET-BERUFE.DE.
Lehrstellenbörse der IHK Arnsberg
Bei der Lehrstellenbörse der IHK finden Sie Ihren Ausbildungsplatz. Suchen Sie in IHrer Region oder bundesweit nach Ihrem Wunschberuf und dem passenden Ausbildungsbetrieb.
Ausbildungsportal AZUBIYO
Dieser Link führt Sie zum Portal "Azubiyo", das Ihnen viele Informatoinen zur Berufsorientierung und Berufswahl gibt.
Ausbildungsportal AUBI-PLUS
Weitere Informationen über diesen Ausbildugsberuf und ergänzende Themen rund um Ausbildung, Duales Studium und Studium gibt es hier:
Ausbildungsportal Ausbildung.de
Informationen über den Ausbildungsberuf sowie Links zu freien Stellen beteiligter Unternehmen findet man hier: