Fremdsprachenassistent/in (3-jährig)
Bildungsgang, der zu einem Berufsabschluss nach Landesrecht und zur Fachhochschulreife führt (APO-BK / C 1).
Voraussetzungen: | Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) |
bzw. einer nach Klasse 9 des Gymnasiums erworbenen Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe | |
sowie überdurchschnittliche Kenntnisse in Fremdsprachen. |
Ziel
Welche Zielsetzung verfolgt der Bildungsgang
Der Bildungsgang mit dem Ausbildungsziel staatlich geprüfte/r kaufmännische/r Assistent/in Fremdsprachen bildet Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit hoher fremdsprachlicher Kompetenz für die Bereiche Wirtschaft und Verwaltung aus. Hiermit wird dem steigenden Bedarf des europäischen Binnenmarktes an qualifiziert ausgebildeten jungen Leuten mit gutem kaufmännischen Wissen und sicheren wirtschaftsbezogenen Fremdsprachenkenntnissen entsprochen.
Können weitere Qualifikationen erreicht werden?
Im Rahmen des Unterrichts werden die Absolventinnen und Absolventen beider Bildungsgänge gleichzeitig auf eine zusätzliche Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer zu Dortmund zur/zum
Fremdsprachenkorrespondentin/en in einer oder zwei Fremdsprachen vorbereitet.
Außerdem besteht die Möglichkeit an weiteren externen Prüfungen, z. B. vor
- der London Chamber of Commerce and Industry (LCCI),
- der Universidad de Salamanca (DELE-Prüfung) und
- vor dem Institut Français (DELF-Prüfung)
teilzunehmen.
Stundentafel
Stundenübersicht lt. Stundentafel
Berufsbezogener Lernbereich |
|||
Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen*) |
5 | ||
Volkswirtschaftslehre |
2 | ||
Englisch*) |
6 | ||
Französisch oder Spanisch*) |
6 | ||
Informationswirtschaft |
5 | ||
Mathematik*) |
2 | ||
Biologie oder Physik |
1 | ||
Berufsübergreifender Lernbereich |
|||
Deutsch/Kommunikation |
2 | ||
Religionslehre |
2 | ||
Sport/Gesundheitsförderung |
2 | ||
Politik/Gesellschaftslehre |
2 | ||
Differenzierungsbereich |
2 | ||
(Modul Außenwirtschaft) |
*) mögliche Fächer der Abschlussprüfung
Durchführung von Praktika
Ein wesentlicher Bestandteil des Bildungsganges ist ein achtwöchiges Betriebspraktikum im In- oder Ausland. Dieses Praktikum wird während der Ausbildung je zur Hälfte in den Ferien und der Schulzeit absolviert. Eine Förderung des Praktikums in einem EU-Mitgliedsland über das EU-Programm Leonardo bzw. das Deutsch-Französische-Jugendwerk (DFJW) ist grundsätzlich möglich.
Abschluss
Welche Abschlüsse können erzielt werden?
Die drei- bzw. zweijährige Ausbildung schließt mit einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung ab. Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung erwerben die Absolventinnen und Absolventen einen
Berufsabschluss nach Landesrecht
als
Staatlich geprüfte/r kaufmännische/r Assistent/in Fremdsprachen.
Gleichzeitig wird den Schülerinnen und Schülern des dreijährigen Bildungsganges die Fachhochschulreife zuerkannt.
Welche beruflichen Möglichkeiten bestehen nach dem Bildungsgang?
- Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter im Export/Import
- Sekretärin/Sekretär
- Assistentin der Geschäftsleitung/Assistent der Geschäftsleitung
- Diplomatischer Dienst
- Tourismus
- Berufstätigkeit im Ausland
- Internationale Gastronomie und Hotellerie
- Studium im In- und Ausland/International Business Studies
Welche beruflichen Kompetenzen werden durch den Bildungsgang vermittelt?
Ökonomische Kompetenz
- Unterricht in BWL, VWL, Rechnungswesen
- Training für Sekretariats- und Assistenzaufgaben
- Betriebsbesichtigungen
- Gespräche mit Fachleuten aus der Praxis
- Gastdozenten aus Wirtschaft und Verwaltung
- Betriebspraktika im In- und Ausland
Informationstechnische Kompetenz
- PC-gestützte Lösung für Geschäftsprozesse mit Microsoft-Office (Word, Excel, Access)
- Geschäftspräsentationen mit PowerPoint
- Internetrecherche
Interkulturelle Kompetenz
- Wissen über andere Kulturen/Realistische Erwartungen
- Kenntnisse in interkultureller Geschäftstätigkeit
- Kommunikationsfähigkeit
- Einfühlungsvermögen und Toleranz
Interlinguale Kompetenz
- Englisch
- Französisch
- Spanisch
Zusatzangebote in
- Italienisch
- Polnisch
- Russisch
- Chinesisch
- Türkisch
- Niederländisch
Kosten
Welche Kosten entstehen durch den Besuch des Bildungsganges?
Sie erhalten Schulbücher und andere Unterrichtsmittel im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Fahrtkosten übernimmt der Kreis Soest, wenn die Entfernung zwischen Wohnort und Schule mehr als 5 km beträgt. Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) können bei gegebenen wirtschaftlichen Voraussetzungen beim Kreis Soest, Amt für Ausbildungsförderung, Hoher Weg 1 - 3, 59494 Soest, beantragt werden.
Beratung
Informationen durch das HSBK
Es bleiben sicher noch Fragen offen. Antworten zum Profil des Bildungsganges, zum Fächerangebot, zur individuellen Akzentuierung im Differenzierungsbereich, zur Unterrichtsorganisation oder anderen Fragen geben wir Ihnen gern. Vereinbaren Sie bitte einen Termin zur ausführlichen individuellen Beratung mit einem unserer Beratungslehrer. Wenden Sie sich in diesem Fall an das Sekretariat, Telefon 02921 3664-0.
Bringen Sie bitte Ihre vorhandenen Unterlagen zur Berufsorientierung (Anschlussvereinbarung, Berufswahlpass o. ä.) zu den Beratungsterminen mit.
Anmeldung
Anmeldung und Anmeldezeitraum
Den genauen Zeitraum für die Anmeldung (Februar) entnehmen Sie bitte unserer Homepage und den Tageszeitungen des Kreises Soest.
Bitte melden Sie sich online unter www.schueleranmeldung.de an und reichen Sie folgende Unterlagen persönlich im Hubertus-Schwartz-Berufskolleg ein:
- ausgedruckter Online-Antrag
- Fotokopie des letzten Zeugnisses
- tabellarischer Lebenslauf (gerne mit LIchtbild)
- falls vorhanden: Berufswahlportfolio (z. B. Berufswahlpass) sowie Anschlussvereinbarung der Sek.-I
In der Zeit vom 15. bis zum 28. Februar können Sie sich direkt im Hubertus-Schwartz-Berufskolleg online anmelden. Gleichzeitig bieten Ihnen unsere Beratungslehrer eine individuelle Beratung an.
Berufliche Orientierung
Berufliche Orientierung bei den Fremdsprachenassistenten/innen
Unter beruflicher Orientierung im Bildungsgang Fremdsprachenassistent/in werden Maßnahmen angesehen, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht ihren Weg ins Berufsleben zu finden. Die bildungsgangübergreifenden Maßnahmen werden hier näher erläutert.
Teilnahme an bildungsgangübergreifenden Maßnahmen
- Berufskollegtage
- Studien- und Berufsberatung durch die Arbeitsagentur
- Studien- und Berufsorientierung durch die IHK-Azubifinder
- Berufsorientierungswoche
- Betriebspraktikum im Inland
- Betriebspraktikum im Ausland
- Bewerbungstraining und Begutachtung von Bewerbungsmappen
- Ausbildungsmarkt Hellweg
- Selbsterkundungstools der Bundesagentur für Arbeit
Schwerpunktmaßnahmen des Bildungsganges
Die Fremdsprachenassistenten/innen nehmen obligatorisch an zwei 4-wöchigen Betriebspraktika im In- und/oder im Ausland teil. Die für diese Praktika angefertigten Praktikumsberichte werden nach Fertigstellung bewertet und vorgestellt.
Weitere Schwerpunktmaßnahmen sind:
Flyer des Bildungsganges: Übersicht Bildungswege: