Immobilienkauffrau/mann

Was machen Inmmobilienkaufleute?

Immobilienkaufleute bewirtschaften Grundstücke, Wohnhäuser und gewerbliche Immobilien, vermieten und verwalten, kaufen, verkaufen oder vermitteln Objekte, organisieren Objektbesichtigungen und wickeln Wohnungsübernahmen ab.

Sie wirken bei der Planung und Organisation von Neubau-, Sanierungs- oder Modernisierungsprojekten mit und nehmen fertige Bauten ab. In der Wohnungs- oder Gebäudeverwaltung beraten sie z.B. Mieter und Eigentümer, bearbeiten Schadensmeldungen und veranlassen Instandsetzungsarbeiten.

Sie führen Mieter- bzw. Eigentümerversammlungen durch und organisieren das technische Gebäudemanagement. Darüber hinaus bereiten sie Finanzierungskonzepte vor, erstellen Bau- und Betriebskostenabrechnungen, Wirtschafts- und Finanzpläne oder wirken in der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle mit. Im Bereich Öffentlichkeitsarbeit entwickeln sie u.a. Marketingmaßnahmen.

Schulische Abschlüsse

Für eine Ausbildungsstelle im Ausbildungsberuf 'Immobilienkauffrau/mann' benötigen Sie einen Ausbildungsvertrag mit einem ausbildenden Unternehmen. Für den Zugang zur Ausbildung bestehen formal keine Zugangsvoraussetzungen; die Ausbildung im dualen System steht grundsätzlich allen offen.

Oftmals werden von den Unternehmen bestimmte Abschlüsse verlangt. Informieren Sie sich frühzeitig, ob Ihr bisheriger Abschluss oder ein möglicher Abschluss eines Vollzeitbildungsgangs am HSBK zu einer erfolgreichen Bewerbung führen kann.

 


Bewerber/innen für sollten ...

unterschiedliche Voraussetzungen mitbringen. Dazu gehören:

  • Neigung zu Büro- und Verwaltungsarbeiten und kaufmännischem Denken
  • Interesse an Buchführung und Umgang mit Daten und Zahlen
  • Systematische und sorgfältige Arbeitsweise
  • Planerisches und organisatorisches Geschick
  • Kundenorientierung und gute Kommunikationsfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Freundliches Auftreten, gute Umgangsformen

Zulassung zur Prüfung

Voraussetzungen für die Zulassung zur Abschlussprüfung sind schriftliche Ausbildungsnachweis. Im Ausbildungsnachweis sind die betrieblichen Tätigkeiten, Unterweisungsthemen, Lehrgespräche sowie Themen des Berufsschulunterrichts einzutragen.

 

Prüfungswiederholung

Nicht bestandene Prüfungen können nach dem Berufsbildungsgesetz zweimal wiederholt werden.

 

Prüfende Stelle

Die Prüfung wird bei der Industrie- und Handelskammer abgelegt.

 

Prüfungsstruktur

Informationen folgen ...

Abschlüsse

Die duale Berufsausbildung endet mit einer Berufsabschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer.

In der Berufsschule wird der Berufsschulabschluss und damit der Erweiterte Erste Schulabschluss (Hauptschulabschluss nach Klasse 10) vergeben.

Bei einem bestimmten Notendurchschnitt und dem Nachweis notwendiger Englischkenntnisse kann der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) und darüber hinaus die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erworben werden.

Am Hubertus-Schwartz-Berufskolleg wird auch ein zusätzliches Unterrichtsangebot für Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Schulabschluss (Fachoberschulreife) ermöglicht, durch das gleichzeitig mit dem Berufsabschluss die Fachhochschulreife erworben werden kann.

 

Anschlüsse

Wer den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) erworben hat, kann am Hubertus-Schwartz-Berufskolleg auch nach der Ausbildung durch den Besuch der Fachoberschule Klasse 12B die Fachhochschulreife erwerben.

Wer die Fachhochschulereife erworben hat, kann am Hubertus-Schwartz-Berufskolleg auch nach der Ausbildung durch den Besuch der Fachoberschule Klasse 13 die allgemeine Hochschulreife erwerben.

 

 

Ausbildungsbegleitende Weiterbildung

 

Fort- und Weiterbildung

  • Betriebswirtschaftliches Studium an einer Fachhochschule oder Hochschule (Schwerpunkt Immobilienmanagement),
  • Weiterbildung zur/m staatlich geprüften Betriebswirt/in
  • Aufstiegsweiterbildung zur/m Immobilienfachwirt/in
  • Weiterbildung zur/m Immobilienmakler/in

Unterrichtsorganisation

Der Bildungsgang wird in ausschließlich für diesen Ausbildungsberuf geführten Fachklassen nach Ausbildungsjahren getrennt organisiert.

 

Unterrichtszeiten

Inhalte folgen ...

 

Unterrichtsfächer

 

Berufsbezogener Bereich

  • Fremdsprachlicher Kommunikation (Englisch)
  • Immobilienwirtschaft,
  • Wirtschafts- und Berufsprozesse,
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle.

 

Berufsübergreifender Bereich

  • Deutsch / Kommunikation
  • Religion
  • Politik / Gesellschaftslehre
  • Sport/Gesundheitsförderung

 

 

Lernfelder

Der Unterricht ist im berufsbezogenen Lernbereich in sogenannten Lernfeldern organisiert.

Immobilienkaufleute sind in vielen verschiedenen Geschäftsbereichen der Immobilienwirtschaft tätig. Die Lernfelder dieses Rahmenlehrplanes orientieren sich an typische Geschäftsprozesse dieser Geschäftsbereiche. Die Auftragsabwicklung wird als wesentlicher Kernprozess betrachtet, aus dem heraus sich unterstützende Prozesse mit Schnittstellen zu weiteren Kernprozessen ergeben. Die Abgrenzung der Lernfelder berücksichtigt die Unterscheidung von Kern- und unterstützenden Prozessen.

 

Die Lernfelder im Einzelnen:

  • Die Berufsausbildung selbstständig mitgestalten
  • Die Immobilienunternehmen repräsentieren
  • Werteströme und Werte erfassen und dokumentieren
  • Wohnräume vermieten
  • Wohnräume verwalten und Bestände pflegen
  • Gewerbliche Objekte bewirtschaften
  • Grundstücke erwerben und entwickeln
  • Bauprojekte entwickeln und begleiten
  • Wohnungseigentum begründen und verwalten
  • Immobilien vermitteln und mit Immobilien handeln
  • Immobilien finanzieren
  • Gesamtwirtschaftliche Einflüsse bei immobilienwirtschaftlichen Entscheidungen berücksichtigen
  • Jahresabschlussarbeiten vornehmen und Informationen zur Unternehmenssteuerung bereitstellen

Ansprechpartner


StD Dirk Marschinke

Telefon: 02921 3664 18

E-Mail: dmarschinke


AusbildungsbetriebStraßeOrtWeiterleitung Webseite
Groß Immobilien und DienstleistungenLippertor 8-1059555 Lippstadt >> zur Webseite
WGB Hausverwaltungs-und Dienstleistungs GmbHWestenhellweg 159929 Brilon>> zur Webseite

Ausbildungsberatung und Informoationen der Industrie- und Handelskammer

Hier werden Ansprechpartner und wichtige Informationen zum Ausbildungsberuf gegeben

logo-ihkArnsberg



Berufswahlvideo der Bundesagentur für Arbeit

Hier können Sie sich über das Berufsbild der Industriekauffrau bzw. des Industriekaufmanns in einem Berufswahlvideo informieren.



Lehrstellenbörse der IHK Arnsberg

Bei der Lehrstellenbörse der IHK finden Sie Ihren Ausbildungsplatz. Suchen Sie in IHrer Region oder bundesweit nach Ihrem Wunschberuf und dem passenden Ausbildungsbetrieb.

IHK-Lehrstellenboerse



Ausbildungsportal AZUBIYO

Dieser Link führt Sie zum Portal "Azubiyo", das Ihnen viele Informationen zur Berufsorientierung und Berufswahl gibt.

Logo AZUBIYO



Ausbildungsportal AUBI-PLUS

Weitere Informationen über diesen Ausbildugsberuf und ergänzende Themen rund um Ausbildung, Duales Studium und Studium gibt es hier:

aubi logo



Ausbilungsportal Ausbildung.de

Informationen über den Ausbildungsberuf sowie Links zu freien Stellen beteiligter Unternehmen findet man hier:

ausbildung de