Bilder und Text:WRC
Bericht zum Praxistag MINT und Gesundheit am 26. Juni 2025
Am 26. Juni 2025 fand der diesjährige Praxistag MINT und Gesundheit im Kreis Soest mit insgesamt 18 teilnehmenden Unternehmen statt. Ziel der Veranstaltung war es, Schülerinnen und Schülern praxisnahe Einblicke in vielfältige Berufsfelder des MINT-Bereichs sowie des Gesundheitswesens zu ermöglichen.
Zu den vertretenen Unternehmen zählten unter anderem regionale Arbeitgeber wie beispielsweise die Kuchenmeister GmbH, die Kverneland Group Soest GmbH, der Caritasverband für den Kreis Soest, die Lehde GmbH sowie die LWL-Gesundheitseinrichtungen Kreis Soest.
Das Hubertus-Schwartz-Berufskolleg war mit vier motivierten Schülerinnen und Schülern bei der Kverneland Group Soest GmbH vertreten. Der Tag begann mit einer fundierten Unternehmenspräsentation, in der die Schülerinnen und Schüler einen ersten Einblick in die Struktur und die Produkte des international tätigen Unternehmens erhielten. Im Anschluss führten Herr Scholz und Frau Gittel die Gruppe durch verschiedene Unternehmensbereiche und beantworteten dabei ausführlich die zahlreichen Fragen der Schülerinnen und Schüler.

Ein zentrales Element des Tages bildeten die themenspezifischen Workshops, die die Schülerinnen und Schüler im Vorfeld entsprechend ihrer Interessen ausgewählt hatten. Die Workshop-Angebote wurden von Fachkräften der Kverneland Group individuell betreut und vermittelten den Teilnehmenden anschauliche Einblicke in verschiedene berufliche Aufgabenfelder, darunter unter anderem:
- das Erstellen technischer Zeichnungen,
- die Vormontage einer Baugruppe,
- den Zusammenbau einer pneumatischen Steuerung,
- das Durchlaufen eines Fertigungsprozesses im Bereich Production Control,
- sowie die Simulation eines Vorstellungsgesprächs zur beruflichen Orientierung.

Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich durchweg begeistert und engagiert. Besonders hervorzuheben ist die hohe fachliche Qualität der Betreuung durch die Mitarbeitenden von Kverneland sowie die abwechslungsreiche und anwendungsbezogene Gestaltung der Inhalte. Die Mitarbeitenden vermittelten nicht nur technisches Know-how, sondern nahmen sich auch Zeit für individuelle Fragen und persönliche Gespräche. Auch die Verpflegung trug zur positiven Atmosphäre bei.

Den Abschluss bildete eine Präsentation über die Ausbildungsberufe bei Kverneland, einschließlich der Zugangsvoraussetzungen und Entwicklungsmöglichkeiten. Die Schülerinnen und Schüler nutzten diese Gelegenheit, um gezielte Fragen zu stellen und ihre beruflichen Perspektiven zu reflektieren.

Insgesamt war der Praxistag für alle Beteiligten ein voller Erfolg. Die Veranstaltung ermöglichte nicht nur wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt, sondern stärkte auch die Verbindung zwischen Schule und Wirtschaft. Als Anwärterschule des MINT-Schulnetzwerks im Kreis Soest bedankt sich das HSBK herzlich für die Teilnahme an diesem gelungenen Tag.