Steuerfachangestellte/-r

Was machen Steuerfachangestellte?

Steuerfachangestellte sind die qualifizierten Mitarbeiter der Steuerberater. Sie unterstützen den Steuerberater bei seiner steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Beratungstätigkeit für Mandanten aus Industrie, Handel, Handwerk sowie dem Dienstleistungssektor und  dem privaten Bereich.

Steuerfachangestellte erledigen die Buchführung, erstellen Lohn- und Gehaltsabrechnungen, wirken bei der Erstellung der Jahresabschlüsse mit, bearbeiten Steuererklärungen und prüfen Steuerbescheide.

Steuerfachangestellte haben ein gutes Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge und können gut mit Zahlen umgehen. Die Arbeit mit Gesetzestexten und Fachliteratur gehört zu ihren täglichen Aufgaben. Da Steuerfachangestellte häufig Kontakt zu Mandanten und Finanzämtern haben, hat die Fähigkeit, angemessen kommunikativ zu reagieren, eine besondere Bedeutung.

Steuerfachangestellte arbeiten bei Steuerberatern, Steuerbevollmächtigten, Steuerberatungsgesellschaften, Wirtschaftsprüfern, vereidigten Buchprüfern, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Buchprüfungsgesellschaften, Lohnsteuerhilfevereinen und in Abteilungen des Rechnungs- und Personalwesens von Betrieben.

 

Steuerfachangestellte ...

  • erledigen das Rechnungswesen für Unternehmen
  • übernehmen die Finanzbuchhaltung mit lfd. betriebswirtschaftlicher Auswertung
  • bereiten die Jahresabschlüsse von Unternehmen vor
  • fertigen Lohn- und Gehaltsabrechnungen
  • beteiligen sich an der Erstellung von Steuererklärungen für Unternehmen und Privatpersonen
  • prüfen Steuerbescheide des Finanzamtes

 

Diese Aufgaben werden in allen Steuerberaterpraxen mittels PC unterstützt. Deshalb besteht hier ein weiteres interessantes Betätigungsfeld, das über die eigentliche Tätigkeit hinaus spezielle zusätzliche Kenntnisse erfordert, vor allem auch bei der Anwendung berufsbezogener Software.

Schulische Abschlüsse

Für eine Ausbildungsstelle im Ausbildungsberuf 'Automobilkauffrau/mann' benötigen Sie einen Ausbildungsvertrag mit einem ausbildenden Unternehmen. Für den Zugang zur Ausbildung bestehen formal keine Zugangsvoraussetzungen; die Ausbildung im dualen System steht grundsätzlich allen offen.

Oftmals werden von den Unternehmen bestimmte Abschlüsse verlangt. Informieren Sie sich frühzeitig, ob Ihr bisheriger Abschluss oder ein möglicher Abschluss eines Vollzeitbildungsgangs am HSBK zu einer erfolgreichen Bewerbung führen kann.

 


Bewerber sollten ...

  • Freude am serviceorientierten Umgang mit Menschen,
  • Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen sowie steuerrechtlichen und rechtlichen Fragen,
  • ein Gefühl für Zahlen,
  • Teamfähigkeit,
  • die Fähigkeit zu analytischem Denken, um sich in komplexe Sachverhalte einzuarbeiten,
  • selbstständiges und zuverlässiges Arbeiten,
  • keine Scheu vor Fach- und Gesetzestexten haben und
  • Bereitschaft für eine kontinuierliche berufliche Weiterbildung mitbringen.

Zulassung zur Prüfung

Voraussetzungen für die Zulassung zur Abschlussprüfung sind schriftliche Ausbildungsnachweise sowie die Teilnahme an einer Zwischenprüfung. Im Ausbildungsnachweis sind die betrieblichen Tätigkeiten, Unterweisungsthemen, Lehrgespräche sowie Themen des Berufsschulunterrichts einzutragen.

 

Prüfungswiederholung

Nicht bestandene Prüfungen können nach dem Berufsbildungsgesetz zweimal wiederholt werden.

 

Prüfende Stelle

Die Prüfung wird bei der Steuerberaterkammer abgelegt.

 

Prüfungsstruktur

Abschlüsse

Die duale Berufsausbildung endet mit einer Berufsabschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer.

In der Berufsschule wird der Berufsschulabschluss und damit der Erweiterte Erste Schulabschluss (Hauptschulabschluss nach Klasse 10) vergeben.

Bei einem bestimmten Notendurchschnitt und dem Nachweis notwendiger Englischkenntnisse kann der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) und darüber hinaus die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erworben werden.

Am Hubertus-Schwartz-Berufskolleg wird auch ein zusätzliches Unterrichtsangebot für Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Schulabschluss (Fachoberschulreife) ermöglicht, durch das gleichzeitig mit dem Berufsabschluss die Fachhochschulreife erworben werden kann.


Anschlüsse

Wer den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) erworben hat, kann am Hubertus-Schwartz-Berufskolleg auch nach der Ausbildung durch den Besuch der Fachoberschule Klasse 12B die Fachhochschulreife erwerben.

Wer die Fachhochschulereife erworben hat, kann am Hubertus-Schwartz-Berufskolleg auch nach der Ausbildung durch den Besuch der Fachoberschule Klasse 13 die allgemeine Hochschulreife erwerben.


Weiterbildungsmöglichkeiten

  • Fortbildungsprüfung zum/zur Steuerfachassistenten/-in bzw. zum/zur Steuerfachwirt/-in bei der zuständigen Steuerberaterkammer (nach mindestens dreijähriger Berufstätigkeit),
  • Fortbildungsprüfung zum/zur Bilanzbuchhalter/-in bei der IHK,
  • Fortbildungsprüfung zum/zur Steuerberater/-in oder Wirtschaftsprüfer/-in (für besonders qualifizierte Steuerfachangestellte, die mindestens 10 Jahre hauptberuflich eine entsprechende berufspraktische Tätigkeit ausgeübt haben),
  • Weiterbildung an einem Berufskolleg durch Besuch der Fachschule für Wirtschaft mit dem Schwerpunkt Steuern in der Fachrichtung Betriebswirtschaft mit dem Ziel „Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/-in“ (bei gleichzeitiger Zuerkennung der Fachhochschulreife des Landes NRW, soweit nicht bereits vorhanden).

Unterrichtsorganisation

Der Bildungsgang wird in ausschließlich für diesen Ausbildungsberuf geführten Fachklassen nach Ausbildungsjahren getrennt organisiert.

 

Unterrichtszeiten

Unterstufe: Zwei wöchentliche Berufsschultage à 6 Unterrichtsstunden.
Mittelstufe: Zwei wöchentliche Berufsschultage à 6 Unterrichtsstunden.
Oberstufe: Zwei wöchentliche Berufsschultage à 6 Unterrichtsstunden.

 

Unterrichtsfächer

 

Berufsbezogener Bereich

  • Steuerlehre
  • Allgemeine Wirtschaftslehre
  • Rechnungswesen
  • Datenverarbeitung

 

Berufsübergreifender Bereich

  • Religion
  • Englisch
  • Politik / Gesellschaftslehre
  • Deutsch / Kommunikation

Lernfelder

Der Unterricht ist im berufsbezogenen Lernbereich in sogenannten Lernfeldern organisiert. Das Aufgabengebiet der Steuerfachangestellten/des Steuerfachangestellten umfasst die Buchführung einschließlich Lohn- und Gehaltsabrechnungen für Unternehmen sowie die Anfertigung von Abschlüssen. Ein weiteres wichtiges Aufgabengebiet ist das Anfertigen von Steuererklärungen für Privatpersonen und Unternehmen, insbesondere hinsichtlich der Einkommen-, Körperschaft-, Umsatz- und Gewerbesteuer mit den dazu gehörenden Vor- und Nachbereitungsaufgaben.

Die Lernfelder im Einzelnen:

  • Mit der Berufsausbildung beginnen und im Betrieb mitarbeiten
  • Bei der Wahrung von Interessen der Mandanten gegenüber der Finanzverwaltung mitwirken und steuerlich relevante Vorgänge der Mandanten begründet zuordnen sowie die Grundlagen der Einkunftsermittlung darstellen
  • Bei der Ermittlung der Einkünfte mitwirken
  • Werte und Werteströme im Mandantenauftrag erfassen und dokumentieren
  • Am Abschluss und der Erfüllung von Verträgen im Betrieb mitwirken
  • Einkommen- und Körperschaftsteuererklärungen erstellen und - bescheide prüfen
  • Handels- und gesellschaftsrechtliche Fragen der Mandanten klären und beantworten
  • Im Mandantenauftrag Geschäftsvorfälle aus betrieblichen Funktionsbereichen erfassen und dokumentieren
  • Lohn- und Gehaltsabrechnungen für Mandanten vornehmen und buchen
  • Umsatzsteuerlich relevante Geschäftsvorfälle der Mandanten auf ihre Steuerbarkeit und Steuerpflicht überprüfen
  • Umsatzsteuervoranmeldungen /-erklärungen erstellen und Bescheide prüfen
  • Gewerbesteuererklärungen erstellen und Steuerbescheide prüfen
  • Investitionsanlässe bei Mandanten unterscheiden und deren Finanzierungsmöglichkeiten beurteilen
  • Beim Erstellen von Jahresabschlüssen mitarbeiten
  • Beim Auswerten und Interpretieren von Jahresabschlüssen unter Einschluss mikro- und makroökonomischer Kriterien mitwirken

Ansprechpartner


OStD Thomas Busch

Telefon: 02921 3664 0

E-Mail: tbusch


AusbildungsbetriebStraßeOrtWeiterleitung Webseite
Anwalts- und Steuerberatungskanzlei Erlei & KollegenVor dem Schonekindtor 1359494 Soest >> zur Webseite
Befeldt SteuerberaterErwitter Str. 4459555 Lippstadt>> zur Webseite
Buchstelle Kreishandwerkerschaft Hellweg-LippeAm Handwerk 459494 Soest >> zur Webseite
deimel PartGmbB SteuerberatungsgesellschaftRigaer Straße 1759557 Lippstadt>> zur Webseite
Dipl.-Kfm. Rainer LiebersbachLipperoder Straße 959555 Lippstadt >> zur Webseite
DMHS SteuerberatungsgesellschaftNelmannwall 459494 Soest>> zur Webseite
Dr. Schlüter & Kollegen GmbH SteuerberatungsgesellschaftCusanusweg 159494 Soest >> zur Webseite
Dreses SteuerberatungAm Vreithof 659494 Soest>> zur Webseite
Elisabeth Winkler (Dipl.-Ing- agr. )Hellweg 1559597 Erwitte >> zur Webseite
Engel & Partner mdB SteuerberatungsgesellschaftBundesstraße 11a59505 Bad Sassendorf>> zur Webseite
ETL Steuerkanzlei Schulte, Schelte & Kollegen StBGmbHNordmauer 2259590 Geseke >> zur Webseite
ETL Steuerkanzlei Schulte, Schelte & Kollegen StBGmbHHauptstraße 9759581 Warsteint>> zur Webseite
Frölich-Habrock & Partner mbHOelder Straße 6659269 Beckum >> zur Webseite
Günter RammMarienweg 1759609 Anröchte>> zur Webseite
Hinz SteuerberaterungMarblicksweg 2559555 Lippstadt >> zur Webseite
Ingrid SteinbrecherWestmauer 6759590 Geseke>> zur Webseite
Jakobs & Kollegen SteuerberatungssozietätLipperoder Str. 259555 Lippstadt >> zur Webseite
Komtax Steuerberatung und WirtschaftsprüfungAm Handwerk 459494 Soest>> zur Webseite
Lothar SchefflerWestenhellweg 559494 Soest >> zur Webseite
P & S Treuhand Revision SteuerberatungWilhelmstraße 1759581 Warstein>> zur Webseite
Rechtsanwalt und Steuerberater LöttertHiddingser Weg 3859494 Soest >> zur Webseite
Scheurer & Partner GmbHQualenbrink 459555 Lippstadt>> zur Webseite
Siedhoff & Schneider Part GmbH SteuerberaterKalkofen 1059519 Möhnesee >> zur Webseite
Steuerberater Metten & HerglotzSchwarzer Weg 559581 Warstein>> zur Webseite
Steuerberater Schrader-Brennecke & SchürmannDeiringser Weg 89 a59494 Soest >> zur Webseite
Steuerberater TegethoffLange Str. 659555 Lippstadt>> zur Webseite
Steuerberater Ulrich KickartzKirchplatz 1359469 Ense >> zur Webseite
Steuerbüro Barbara EngelUntere Bohle 5159581 Warstein>> zur Webseite
Steuerberaterungsgesellschaft Christian Tokarski mbHMartstraße859494 Soest >> zur Webseite
Steuerbüro Margarete LeschGeiststraße 4159555 Lippstadt>> zur Webseite
Steuerbüro Wittich & EbertBeringweg 4959457 Werl >> zur Webseite
taxa Steuerberatungsgesellschaft mbHWeißenburger Straße 21 59557 Lippstadt>> zur Webseite
Tillmann & Weich GmbHKletterpoth 659457 Werl >> zur Webseite
Tolksdorf & PartnerBahnhofstr. 1259457 Werl>> zur Webseite
Volker KaiserBrüderstr. 49-5159494 Soest >> zur Webseite
wetreu Alfred Haupt GmbHSteingraben 159494 Soest>> zur Webseite
wetreu Hellweg KGKolpingstr. 559555 Lippstadt >> zur Webseite
Wieschemeyer und Partner mbB SteuerberaterHaupstr. 8358739 Wickede (Ruhr)>> zur Webseite
APB

Ausbildungs­angebote im Bildungs­gang

Hier sind die aktuellen, von Kooperations­betrieben uns zugesandten Ausbildungs­angebote des Bildungs­ganges aufgelistet. Eine Gesamt­übersicht können Sie der Ausbildungsplatzbörse unserer Weibseite entnehmen.

Ausbildungsbetrieb/VermittlerAnzeigeAngebot
Anwalts- und Steuerberatungskanzlei Erlei & KollegenPDFLink
Ausbildungsbörse der Agentur für Arbeit Meschede-SoestPDFLink
deimel PartGmbB SteuerberatungsgesellschaftPDFLink
ETL Steuerkanzlei Schulte, Schelte & Kollegen StBGmbHPDFLink
KOMTAX Partnerschaft mbBPDFLink
Dipl.-Kfm. Rainer Liebersbach SteuerberaterPDFLink
Scheurer und Partner GmbH SteuerberatungsgesellschaftPDFLink
Dr. Schweckendiek, PauliPDFLink
Tillmann & Weich GmbHPDFLink
Wieschemeyer und Partner mbBPDFLink

Stellenanzeigen Steuerfachangestellte/r

Webseite der Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe

Informationen aus erster Hand von der für das HSBK zuständigen Kammer



Informationsfilm der Bundesagentur für Arbeit

Hier können Sie sich über das Berufsbild der Steuerfachangestellte in einem Berufswahlvideo informieren.



Dieser Link führt Sie zum Portal "Azubiyo", das Ihnen viele Informationen zur Berufsorientierung und Berufswahl gibt.

Logo AZUBIYO



Weitere Informationen über diesen Ausbildugsberuf und ergänzende Themen rund um Ausbildung, Duales Studium und Studium gibt es hier:

aubi logo



 Auf den folgenden Seiten wird unter anderem die Sichtweise von Auszubildenden interessant dargestellt:

beroobi logo



 Informationen über den Ausbildungsberuf sowie Links zu freien Stellen beteiligter Unternehmen findet man hier:

ausbildung de



 Informationen über das Ausbildung und Berufsweg einer/eines Steuerfachangestellten der Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe:

ausbildung de