Text und Bilder: MEH
Orientierung für die Zukunft: Studien- und Berufsorientierungstage an der HSBK
Ausbildung, Studium oder beides? Diese Fragen stellen sich viele Schülerinnen und Schüler zum Ende ihrer Schulzeit. Die Jahrgangsstufe 12 des Wirtschaftsgymnasiums und die IA12 der Kaufmännischen Assistentinnen und Assistenten Informationsverarbeitung erhielten vom 01. bis 04. Juli erste Einblicke in mögliche Wege nach dem Abitur.
Nach einer gemeinsamen Eröffnung durch die Beratungslehrer Stefan Gremme und Horst Merschmann tauchten die Schülerinnen und Schüler in die Welt der Studienmöglichkeiten ein. Im Mittelpunkt standen digitale Recherchetools wie Check-U (Selbsterkundungstool der Bundesagentur für Arbeit), der Studium-Interessentest des Hochschulkompasses sowie weitere Portale der Hochschulen. Dabei wurden wichtige Fragen geklärt: Welche Studienfelder passen zu mir? Wie sind die Anforderungen? Welche Berufsaussichten gibt es? Und wie finanziere ich ein Studium?
Am zweiten Tag ging es zur Westfälischen Studienbörse auf den Campus der Hochschule Hamm-Lippstadt in Lippstadt. Nach einer Einführung durch die Arbeitsagentur Soest-Meschede konnten sich die Schülerinnen und Schüler persönlich über verschiedene Studiengänge informieren. Hochschulvertreter standen für individuelle Gespräche bereit und beantworteten Fragen zu Studieninhalten, Zulassungsvoraussetzungen und Studienalltag.

Der Mittwoch bot praxisnahe Einblicke: Ehemalige Schüler und derzeitige Auszubildende berichteten als Ausbildungsbotschafterinnen und -botschafter von ihren Erfahrungen in Berufen wie Bankkaufmann/-frau, Industriekaufleute, E-Commerce und Groß- und Außenhandelsmanagement. Projektkoordinatorin Judith Beele ermöglichte diese lebendige Austauschrunde.
Im Anschluss fanden drei spannende Workshops statt:
- Florian Krampe vom IHK-Azubifinder-Team Arnsberg
- Wolfgang Weber und Klaus Buchmann von ArbeiterKind e. V.
- Laura Wolf von der Studienberatung der Hochschule Hamm-Lippstadt Sie unterstützten die Jugendlichen in der beruflichen Entscheidungsfindung und gaben wertvolle Tipps für die nächsten Schritte.

Am letzten Tag drehte sich alles um Fragen wie:
- Wie finde ich passende Ausbildungsstellen?
- Wie bewerbe ich mich richtig?
- Was erwartet mich im Assessment-Center?
Sarah Witt und Matthias Lieske von der Agentur für Arbeit führten durch den Tag und gaben praktische Hinweise. Besonders kreativ: Die Jugendlichen gestalteten ihren Lebenslauf als Plakat und präsentierten ihn vor der Gruppe – eine tolle Übung für Bewerbungssituationen!
Die Studien- und Berufsorientierungstage zeigten den Schülerinnen und Schülern verschiedene Wege nach der Hochschulreife:
- Klassische Berufsausbildung mit späterem Studium
- Duales Studium (Kombination aus Ausbildung und Hochschulstudium)
- Direkter Studieneinstieg in einen Bachelor-Studiengang (z. B. B.A., B.Sc., LL.B., B.Eng.), mit Option auf einen anschließenden Master
Alle Beteiligten, darunter auch die Organisatoren Stefan Gremme und Horst Merschmann, waren sich einig: Diese vier Tage haben sich gelohnt – eine Wiederholung im kommenden Schuljahr ist fest eingeplant.