Was machen Kaufleute für Büromanagement?
Die Kauffrau/der Kaufmann für Büromanagement organisiert und koordiniert bürowirtschaftliche sowie projekt- und auftragsbezogene Abläufe. Sie übernehmen Sekretariats- und Assistenzaufgaben, koordinieren Termine, bereiten Besprechungen vor und bearbeiten den Schriftverkehr. In Ihrer Ausbildung eignen Sie sich umfassende Qualifikationen zur Bearbeitung von komplexen Büro- und Geschäftsprozessen an. Sie sind Profis in der Informationsverarbeitung, recherchieren Daten und bereiten diese für Präsentationen auf.
Ergänzend bearbeiten Sie kaufmännische Vorgänge wie Rechnungslegung und die Überwachung von Zahlungen. Sie erlernen den Umgang mit modernen Kommunikations- und Buchungssystemen, betreuen Beschaffungsvorgänge und bereiten entsprechende Kennzahlen auf. Ein weiterer wesentlicher Aufgabenbereich ist die Kommunikation und Kooperation mit externen und internen Partnern in Deutsch und mindestens einer Fremdsprache. Sie unterstützen personalwirtschaftliche Bereiche oder sind im Marketing eingesetzt. Hierbei müssen rechtliche Vorgaben, Datenschutz und Datensicherung beachtet werden.
Schulische Abschlüsse
Für eine Ausbildungsstelle im Ausbildungsberuf 'Kauffrau/mann für Büromanagement' benötigen Sie einen Ausbildungsvertrag mit einem ausbildenden Unternehmen. Für den Zugang zur Ausbildung bestehen formal keine Zugangsvoraussetzungen; die Ausbildung im dualen System steht grundsätzlich allen offen.
Oftmals werden von den Unternehmen bestimmte Abschlüsse verlangt. Informieren Sie sich frühzeitig, ob Ihr bisheriger Abschluss oder ein möglicher Abschluss eines Vollzeitbildungsgangs am HSBK zu einer erfolgreichen Bewerbung führen kann.
Bewerber für sollten ...
- kaufmännische Kenntnisse,
- technisches Wissen über Kraftfahrzeuge und Reparaturvorgänge,
- Kommunikationsfähigkeit,
- Teamfähigkeit,
- Spaß am Umgang mit Menschen und
- Organisationsvermögen mitbringen
Zulassung zur Prüfung
Voraussetzungen für die Zulassung zur Abschlussprüfung sind schriftliche Ausbildungsnachweise sowie die Teilnahme an einer Zwischenprüfung. Im Ausbildungsnachweis sind die betrieblichen Tätigkeiten, Unterweisungsthemen, Lehrgespräche sowie Themen des Berufsschulunterrichts einzutragen.
Prüfungswiederholung
Nicht bestandene Prüfungen können nach dem Berufsbildungsgesetz zweimal wiederholt werden.
Prüfende Stelle
Die Prüfung wird bei der Industrie- und Handelskammer abgelegt.
Prüfungsstruktur
Das bisherige Prüfungsverfahren – bestehend aus der Zwischen- und Abschlussprüfung – wird durch die gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 ersetzt. Diese bilden als Abschlussprüfungen eine Einheit, Teil 1 zählt somit bereits für die Endnote.
Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1:
Nach ca. 15 Monaten findet eine computergestützte Prüfung mit Aufgaben zu den Inhalten „Informationstechnisches Büromanagement“ statt.
- Gewichtung: 25 % der Endnote
- Prüfungszeit: 120 Minuten
Gestreckte Abschlussprüfung Teil 2:
Am Ende der Ausbildung findet der Teil 2 der Prüfung statt. Er wird schriftlich in den Prüfungsbereichen „Wirtschafts- und Sozialkunde“ und „Kundenbeziehungsprozesse“ sowie praktisch anhand eines fallbezogenen Fachgesprächs durchgeführt. In diesem werden die zwei ausgebildeten Wahlqualifikationen geprüft.
- Wirtschafts- und Sozialkunde: Gewichtung: 10 % der Endnote, Prüfungszeit: 60 Minuten
- Kundenbeziehungsprozesse: Gewichtung: 30 % der Endnote, Prüfungszeit: 150 Minuten
- Fallbezogenes Fachgespräch: Gewichtung: 35 % der Endnote, Prüfungszeit: ca. 20 Minuten
Zwei Prüfungsvarianten für das Fachgespräch sind möglich:
- Report-Variante: Grundlage ist ein vom Auszubildenden maximal dreiseitiger Report (pro Wahlqualifikation) über durchgeführte betriebliche Wahlqualifikation oder
- Klassische Variante: Grundlage ist eine von zwei Prüfungsausschuss gestellten praxisbezogenen Aufgaben.
Abschlüsse
Die duale Berufsausbildung endet mit einer Berufsabschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer.
In der Berufsschule wird der Berufsschulabschluss und damit der Hauptschulabschluss nach Klasse 10 vergeben.
Bei einem bestimmten Notendurchschnitt und dem Nachweis notwendiger Englischkenntnisse kann der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) und darüber hinaus die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erworben werden.
Am Hubertus-Schwartz-Berufskolleg wird auch ein zusätzliches Unterrichtsangebot für Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Schulabschluss (Fachoberschulreife) ermöglicht, durch das gleichzeitig mit dem Berufsabschluss die Fachhochschulreife erworben werden kann.
- Nähere Informationen erhalten Sie hier: Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Anschlüsse
Wer den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) erworben hat, kann am Hubertus-Schwartz-Berufskolleg auch nach der Ausbildung durch den Besuch der Fachoberschule Klasse 12B die Fachhochschulreife erwerben.
- Nähere Informationen erhalten Sie hier: Fachoberschule Klasse 12B
Wer die Fachhochschulereife erworben hat, kann am Hubertus-Schwartz-Berufskolleg auch nach der Ausbildung durch den Besuch der Fachoberschule Klasse 13 die allgemeine Hochschulreife erwerben.
- Nähere Informationen erhalten Sie hier: Fachoberschule Klasse 13
Berufsaussichten
Weiterbildungsmöglichkeiten sind im Bereich der Informationstechnologie, Rechnungswesen, Fremdsprachen, Betriebswirtschaft, Personalwesen, Marketing oder Bürokommunikation möglich.
Nach abgeschlossener Ausbildung kann die Kauffrau/der Kaufmann für Büromanagement durch den Besuch weiterführender Fachschulen eine höhere kaufmännische Qualifikation zur/zum
- Fachkauffrau/mann für Büromanagement, Finanzierung, Marketing, Einkauf und Materialwirtschaft, Personal
- Handelsfachwirt/in
- Betriebswirt/in (staatlich geprüft) erwerben.
Der Abschluss der Berufsschule führt zum Erwerb des Hauptschulabschlusses.
Ablauf der schulischen Ausbildung
Ausbildungsdauer: Die regelmäßige Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre, eine Verkürzung um 6 bzw. 12 Monate ist je nach Vorbildung möglich.
Der berufsbezogene Unterricht ist in 13 Lernfeldern strukturiert, die in den Bündelungsfächern
- Büroprozesse
- Geschäftsprozesse und
- Steuerung und Kontrolle
zusammengefasst sind. Ergänzend wird im berufsbezogenen Unterricht das Fach Fremdsprachliche Kommunikation in Englisch erteilt.
Die berufsübergreifenden Fächer
- Deutsch/Kommunikation
- Politik/Gesellschaftslehre
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitslehre
runden das Bildungsangebot ab.
Der Differenzierungsbereich wird durch das Fach Informationstechnische Grundlagen ergänzt.
Lernfelder
Der Unterricht ist im berufsbezogenen Lernbereich in sogenannten Lernfeldern organisiert. Die Lernfelder des Rahmenlehrplans beziehen sich auf berufliche Problemstellungen aus den Geschäftsfeldern Kundenakquise, Personalwirtschaft sowie Gestaltung von Büroprozessen.
Die Lernfelder im Einzelnen:
- Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten und den Betrieb präsentieren
- Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren
- Aufträge bearbeiten
- Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen
- Kunden akquirieren und binden Werteströme erfassen und beurteilen
- Gesprächssituationen gestalten
- Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen
- Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten
- Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern
- Geschäftsprozesse darstellen und optimieren
- Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisieren
- Ein Projekt planen und durchführen
Ansprechpartner
StD Markus Nulle
Ausbildungsbetrieb | Straße | Ort | Web-/E-Mail-Adresse |
Almacom Distribution GmbH | Lange Wende 38 | 59494 Soest | www.almacom-gmbh.de |
Autohaus Göttgens GmbH | Schüttweg 1 | 59494 Soest | www.goettgens.de |
Autohaus Regett | Am Kumken 2 | 59494 Soest | www.autohaus-regett.de |
Autohaus Ulrich Behrendt | Wisbyring 15a | 59494 Soest | mitsubishi-behrendt@t-online.de |
BBT GmbH & Co.KG | Nelmannwall 4 | 59494 Soest | www.bbt.travel |
Beschlagkonzepte Ludger Hammelbeck | Eichenweg 34 | 59556 Lippstadt | www.beschlagkonzepte.de |
Büroorganisation Strothkamp GmbH | Thomätor 10 - 12 | 59494 Soest | www.strothkamp.de |
COMED GmbH | Köttersweg 11 | 59494 Soest | www.comed-com.de |
Dragon Toys GmbH & Co.KG | Sälzerweg 1 | 59494 Soest | www.dragon-toys.eu |
E.S.B. Engineering System Bau GmbH | Lütke Haar 13 | 59602 Rüthen | www.esb-systembau.eu |
ENERCON GmbH | Am Buschgarten 4 | 59469 Ense | www.enercon.de |
Entsorgungswirtschaft Soest GmbH | Aldegreverwall 24 | 59494 Soest | www.esg-soest.de |
estaro GmbH - Edelstahlbedarf | An der Helle 23b | 59505 Bad Sassendorf | www.estaro.de |
Ev. Frauenhilfe in Westfalen e. V. | Feldmühlenweg 19 | 59494 Soest | www.frauenhilfe-westfalen.de |
Fiege Umweltservice GmbH | Steinkuhler Weg 16 - 18 | 59505 Bad Sassendorf | www.freenet.de |
Ford Center Soest Autohaus Kamen GmbH | Schloitweg 5 | 59494 Soest | www.ford-center.de |
Franz Kerstin Zentrale Dienste GmbH & Co. KG | Clevische Str. 8-10 | 59494 Soest | www.franz-kerstin.de |
Gemeinde Wadersloh | Liesborner Str. 5 | 59329 Wadersloh | www.wadersloh.de |
Generalvertretung Allianz Flerackers & Franke | Brückenstraße 2 | 59519 Möhnesee | www.allianz-flerackers-franke.de |
Goodwheel GmbH | Lange Wende 19 | 59494 Soest | www.goodwheel.de |
Hausverwaltung Kadach | Kurfürstenring 47 | 59457 Werl | www.kadach.de |
Heinrich Hecker KG | Boschstr. 14 | 59609 Anröchte | www.heckertransporte.de |
Holz-Schnettler Soest Import-Export GmbH | Seidenstückerweg 2 | 59494 Soest | www.hss-online.de |
Intersport Lobenstein | Hansastrasse 12-14 | 59494 Soest | www.intersport-lobenstein.de |
Kampschulte GmbH & Co KG | Oelmüllerweg 3 - 15 | 59494 Soest | www.kampschulte.de |
Kindertraum Spiel & Lernartikel | Overweg 25 a | 59494 Soest | www.kindertraum-soest.de |
Kleistronik GmbH | Lendringser Str. 16 | 59519 Möhnesee | www.kleistronik.de |
LBS Stefan Tillmann | Brüderstr. 26 - 28 | 59494 Soest | www.lbs-soest.de |
Lidl Vertriebs-GmbH & Co.KG | Iserlohner Straße 44 | 59426 Unna | susanne.quellenberg@lidl.de |
Lindenstruth GmbH & Co. Stahl KG | Lange Wende | 59494 Soest | www.lindenstruth.com |
LWL Berufsbildungswerk | Hattroper Weg 57 | 59494 Soest | www.lwl.org |
Magna BDW technologies Soest GmbH | Overweg 24 | 59494 Soest | www.cosma.com |
Marienkrankenhaus Soest gGmbH | Widumsgasse 5 | 59494 Soest | www.marienkrankenhaus-soest.de |
Möbel Turflon Werl Klemens Münstermann GmbH&Co.KG | Budberger Str. 25 | 59457 Werl-Büderich | www.turflon.de |
RK Autowelt Rinke & Knipps GmbH | Thomätor 12 | 59494 Soest | www.rk-autowelt.de |
Schmidt Technik Dienstleisteistungs GmbH | Neheimer Straße 26 | 59457 Werl | www.schmidt-technik.net |
Soest Media | An der Schwemecke 11 | 59494 Soest | www.soestmedia.de |
Stadthalle Soest GmbH | Dasselwall 1 | 59494 Soest | www.stadthalle-soest.de |
TRI-COLORE GmbH | Neuer Weg 1 | 59505 Bad Sassendorf-Lohne | www.tri-colore-germany.de |
Welcome Hotels GmbH | Hauptstraße 99 | 59581 Warstein | www.welcome-hotels.com |
Wirtschaft und Marketing Soest GmbH | Teichsmühlengasse 3 | 59494 Soest | www.wms-soest.de |
Wirtschaftsförderung Kreis Soest GmbH | Hoher Weg 1-3 | 59494 Soest | www.wfg-kreis-soest.de |
Ausbildungsberatung und Informoationen der Industrie- und Handelskammer
Hier werden Ansprechpartner und wichtige Informationen zum Ausbildungsberuf gegeben
Berufswahlvideo der Bundesagentur für Arbeit
Hier können Sie sich über das Berufsbild der Kauffrau bzw. des Kaufmanns für Büromanagement in einem Berufswahlvideo informieren.
Sehr interessant sind hier auch die weiterführernden Links zur JOBBÖRSE, zu BERUFENET und zu PLANET-BERUFE.DE.
Lehrstellenbörse der IHK Arnsberg
Bei der Lehrstellenbörse der IHK finden Sie Ihren Ausbildungsplatz. Suchen Sie in IHrer Region oder bundesweit nach Ihrem Wunschberuf und dem passenden Ausbildungsbetrieb.
Ausbildungsportal AZUBIYO
Dieser Link führt Sie zum Portal "Azubiyo", das Ihnen viele Informationen zur Berufsorientierung und Berufswahl gibt.
Ausbildungsportal AUBI-PLUS
Weitere Informationen über diesen Ausbildugsberuf und ergänzende Themen rund um Ausbildung, Duales Studium und Studium gibt es hier:
Ausbildungsportal Ausbildung.de
Informationen über den Ausbildungsberuf sowie Links zu freien Stellen beteiligter Unternehmen findet man hier:
Weiterführende Links:
- Bundesagentur für Arbeit
- Industrie- und Handelskammer Arnsberg
- Handwerkskammer Südwestfalen
- IHK Frankfurt (Video)
- U-Form Verlag – Informationen zum neuen Ausbildungsbild
- Bundesinstitut für Berufsbildung (Verordnung des Ausbildungsberufes)
- Vorläufiger Lehrplan NRW
Projekt 2050
Das »Projekt 2050« des ökologischen Verkehrsclub VCD möchte das Mobilitätsverhalten von jungen Erwachsenen in Ausbildung und Studium nachhaltig verändern. Hierzu werden auf verschiedenen Ebenen attraktive Angebote entwickelt und umgesetzt.
Dazu gehören fachspezifische Bildungsangebote für mobilitätsrelevante Schlüsselbranchen an Hoch- und Berufsfachschulen, aber auch spaßorientierte Aktionen sowie die Community-Plattform www.mobilität2050.vcd.org.
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative gefördert.
Weitere Informationen unter www.bildungsservice.vcd.org/projekt2050.html.