Was machen Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement?
Kauffrauen und Kaufmänner für Groß- und Außenhandelsmanagement erledigen alle kaufmännischen Aufgaben rund um den Einkauf, die Lagerhaltung und den Verkauf der Waren. Sie verkaufen größere Warenmengen an Großabnehmer, sogenannte Wiederverkäufer, im Bereich Handel, Handwerk und Industrie. Im Einkauf ermitteln sie den Warenbedarf, holen bei Lieferanten Angebote ein, vergleichen sie, verhandeln, nehmen Bestellungen vor.
Im Lager überprüfen sie die gelieferten Waren genau, erstellen Mängelrügen, wenn sich Schäden zeigen, und lagern die Waren fachgerecht. Sie überwachen das Zusammenstellen der Waren gemäß den Kundenaufträgen genauso wie die sachgemäße Verpackung, erstellen die Versandpapiere und führen die Lagerdatei.
Im Verkauf pflegen sie den Kontakt zur Kundschaft, informieren über das Sortiment und neue Waren, erarbeiten Angebote und nehmen Bestellungen entgegen. Sie beobachten die Märkte, kalkulieren Preise und disponieren Warenbewegungen.
Großhandelskaufleute verfügen über ein breites kaufmännisches Grundwissen, insbesondere auch im Bereich der Kundenberatung, Kundenbetreuung und in der Projektabwicklung. Geschäftsprozessbezogene Handlungskompetenz und Kundenorientierung sind Schwerpunkte im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit.
Aufgrund ihrer vielfältigen internationalen Beziehungen können sie Entwicklungen auf nationalen und internationalen Märkten sowie deren Auswirkungen auf die eigene Unternehmung und die Gesamtwirtschaft abschätzen.
In einer Ausbildungszeit von drei Jahren werden die Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement für alle Tätigkeiten ausgebildet und sind dann in folgenden Bereichen einsetzbar:
- Lagerverwalter
- Versandleiter
- Einkäufer
- Verkäufer
- Import- Exportleiter
- Korrespondent
- Buchhalter
- Fakturist
- Handlungsreisender
- Außendienstmitarbeiter
Schulische Abschlüsse
Für eine Ausbildungsstelle im Ausbildungsberuf 'Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement' benötigen Sie einen Ausbildungsvertrag mit einem ausbildenden Unternehmen. Für den Zugang zur Ausbildung bestehen formal keine Zugangsvoraussetzungen; die Ausbildung im dualen System steht grundsätzlich allen offen.
Oftmals werden von den Unternehmen bestimmte Abschlüsse verlangt. Informieren Sie sich frühzeitig, ob Ihr bisheriger Abschluss oder ein möglicher Abschluss eines Vollzeitbildungsgangs am HSBK zu einer erfolgreichen Bewerbung führen kann.
Bewerber für sollten ...
- einen mittleren Bildungsabschluss,
- kaufmännische Kenntnisse,
- Flexibilität und Kreativität,
- Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit,
- Teamfähigkeit,
- Spaß am Umgang mit Menschen,
- Bereitschaft zur Weiterbildung und
- Organisationsvermögen mitbringen.
Zulassung zur Prüfung
Voraussetzungen für die Zulassung zur Abschlussprüfung sind schriftliche Ausbildungsnachweis. Im Ausbildungsnachweis sind die betrieblichen Tätigkeiten, Unterwei-sungsthemen, Lehrgespräche sowie Themen des Berufsschulunterrichts einzutragen.
Prüfungswiederholung
Nicht bestandene Prüfungen können nach dem Berufsbildungsgesetz zweimal wiederholt werden.
Prüfende Stelle
Die Prüfung wird bei der Industrie- und Handelskammer abgelegt.
Prüfungsstruktur
Abschlüsse
Die duale Berufsausbildung endet mit einer Berufsabschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer.
In der Berufsschule wird der Berufsschulabschluss und damit der Hauptschulabschluss nach Klasse 10 vergeben.
Bei einem bestimmten Notendurchschnitt und dem Nachweis notwendiger Englischkenntnisse kann der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) und darüber hinaus die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erworben werden.
Am Hubertus-Schwartz-Berufskolleg wird auch ein zusätzliches Unterrichtsangebot für Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Schulabschluss (Fachoberschulreife) ermöglicht, durch das gleichzeitig mit dem Berufsabschluss die Fachhochschulreife erworben werden kann.
- Nähere Informationen erhalten Sie hier: Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Anschlüsse
Wer den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) erworben hat, kann am Hubertus-Schwartz-Berufskolleg auch nach der Ausbildung durch den Besuch der Fachoberschule Klasse 12B die Fachhochschulreife erwerben.
- Nähere Informationen erhalten Sie hier: Fachoberschule Klasse 12B
Wer die Fachhochschulereife erworben hat, kann am Hubertus-Schwartz-Berufskolleg auch nach der Ausbildung durch den Besuch der Fachoberschule Klasse 13 die allgemeine Hochschulreife erwerben.
- Nähere Informationen erhalten Sie hier: Fachoberschule Klasse 13
Unterrichtsorganisation
Der Bildungsgang wird in ausschließlich für diesen Ausbildungsberuf geführten Fachklassen nach Ausbildungsjahren getrennt organisiert. Auszubildende mit zwei- und zweieinhalbjährigen Ausbildungsverträgen werden in zweijährigen Klassen unterrichtet.
Unterrrichtszeiten
Zweijährige Klassen:
Zwei wöchentliche Berufsschultage à 6 Unterrichtsstunden.
Dreijährige Klassen:
Ein wöchentlicher Berufsschultag à 6 Stunden und ein 14-tägiger Berufsschultag à 6 Stunden.
Unterrichtsfächer
Berufsbezogener Bereich
- Groß- und Außenhandelsprozesse
- Wirtschafts- und Sozialprozesse
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Fremdsprachliche Kommunikation (Englisch)
Berufsübergreifender Bereich
- Religion
- Politik / Gesellschaftslehre
- Deutsch / Kommunikation
Differenzierungsbereich
- Datenverarbeitung
- Kurse zur Stützung, Vertiefung und Erweiterung
Lernfelder
Der Unterricht ist im berufsbezogenen Lernbereich in sogenannten Lernfeldern organisiert.
Typische berufliche Handlungsfelder sind die Anbahnung, der Abschluss und die Erfüllung von Kaufverträgen im Ein- und Verkauf, die Lagerung von Waren, die Dokumentation und Auswertung der Werteströme, die Gestaltung der Kundenkommunikation, die Entwicklung und Umsetzung von Marketingkonzepten sowie die Abwicklung von Geschäften mit dem Ausland. Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement arbeiten projekt- und teamorientiert. Sie analysieren und steuern kaufmännische Prozesse im Groß- und Außenhandel kennzahlengestützt.
Die Lernfelder im Einzelnen
- Das Unternehmen präsentieren und die eigene Rolle mitgestalten
- Aufträge kundenorientiert bearbeiten
- Beschaffungsprozesse durchführen
- Werteströme erfassen und dokumentieren
- Kaufverträge erfüllen
- Ein Marketingkonzept entwickel
- Außenhandelsgeschäfte anbahnen
- Werteströme auswerten
- Geschäftsprozesse mit digitalen Werkzeugen unterstützen
- Kosten- und Leistungsrechnung durchführen
Fachrichtung Großhandel
- Waren lagern
- Warentransporte abwickeln
- Ein Projekt im Großhandel planen und durchführen
Fachrichtung Außenhandel
- Internationale Warentransporte abwickeln
- Außenhandelsgeschäfte abwickeln und finanzieren
- Ein Projekt im Außenhandel planen und durchführen
Ansprechpartner
StD' Birgit Bürger
Ausbildungsbetrieb | Straße | Ort | Web-/E-Mail-Adresse |
Almacom Distribution GmbH | Lange Wende 38 | 59494 Soest | www.almacom-gmbh.de |
ALSO Deutschland GmbH | Lange Wende 43 | 59494 Soest | www.also.com |
Blumenbecker Gruppe | Sudhoferweg 99-107 | 59269 Beckum | www.blumenbecker.com |
Blumenbecker Industriebedarf | Erwitter Str. 151 | 59557 Lippstadt | www.blumenbecker.com |
Brillux GmbH & Co. KG | Zum Möhnewehr 24 | 59755 Arnsberg/Neheim-Hüsten | www.brillux.de |
Elmer GmbH | Rudolf-Diesel-Str. 1 | 59199 Bönen | www.elmer.de |
estaro GmbH - Edelstahlbedarf | An der Helle 23b | 59505 Bad Sassendorf | www.estaro.de |
Franken GmbH Zerspanungstechnik | Max-Eyth-Straße 7-9 | 59581 Warstein | www.franken-werkzeuge.de |
Franz Kerstin Hausbau GmbH & Co. KG | Clevische Str. 8-10 | 59494 Soest | www.franz-kerstin.de |
Gerpol Sitzsysteme GmbH | Volmarsteinweg 15 b | 59494 Soest | www.gerpol-sitzsysteme.de |
Hermann Bach GmbH & Co.KG | Am Mondschein30 | 59597 Lippstadt | www.bach-handel.de |
Hitado Diagnostic Systems | Dreihausen 2 | 59519 Möhnesee | www.hitado.de |
Holz-Schnettler Soest | Seidenstückerweg 2 | 59494 Soest | www.hss-online.de |
Lindenstruth GmbH & Co. Stahl KG | Lange Wende 45 | 59494 Soest | www.lindenstruth.com |
LWL-Bildungswerk Soest | Hattroper Weg 57 | 59494 Soest | www.lwl.org |
Piel - Die technische Großhandlung | Boleweg 4 | 59494 Soest | www.piel.de |
Reality Import GmbH | Hafervöhde 7 | 59457 Werl | www.reality.de |
Reise Landtechnik GmbH & Co. KG | Diestedder Str. 80 | 59510 Lippetal | www.reise-landtechnik.de |
REMAG Aktiengesellschaft - Niederlassung Soest | Kurze Straße 13 | 59494 Soest | www.remag.de |
Rijk Zwaan Welver GmbH | Werler Str. 1 | 59514 Welver | www.rijkzwaan.de |
Sonepar Deutschland Region West GmbH | Senator-Schwartz-Ring 11 | 59494 Soest | www.sonepar.de |
Wilh. Heunert GmbH GmbH &Co. KG | Boleweg 8 | 59494 Soest | www.heunert.de |
Ausbildungsberatung und Informoationen der Industrie- und Handelskammer
Hier werden Ansprechpartner und wichtige Informationen zum Ausbildungsberuf gegeben
Berufswahlvideo der Bundesagentur für Arbeit
Hier können Sie sich über das Berufsbild der Großhandelskauffrau bzw. des Großhandelskaufmanns in einem Berufswahlvideo informieren.
Sehr interessant sind hier auch die weiterführernden Links zur JOBBÖRSE, zu BERUFENET und zu PLANET-BERUFE.DE.
Lehrstellenbörse der IHK Arnsberg
Bei der Lehrstellenbörse der IHK finden Sie Ihren Ausbildungsplatz. Suchen Sie in IHrer Region oder bundesweit nach Ihrem Wunschberuf und dem passenden Ausbildungsbetrieb.
Ausbildungsportal AZUBIYO
Dieser Link führt Sie zum Portal "Azubiyo", das Ihnen viele Informationen zur Berufsorientierung und Berufswahl gibt.
Ausbildungsportal AUBI-PLUS
Weitere Informationen über diesen Ausbildugsberuf und ergänzende Themen rund um Ausbildung, Duales Studium und Studium gibt es hier:
Ausbildungsportal BEROOBI
Auf den folgenden Seiten wird unter anderem die Sichtweise von Auszubildenden interessant dargestellt:
Ausbildungsportal Ausbildung.de
Informationen über den Ausbildungsberuf sowie Links zu freien Stellen beteiligter Unternehmen findet man hier: